Wenn der Mensch abgelenkt ist, nimmt er die offensichtlichsten Dinge nicht wahr, selbst wenn sie direkt vor seiner Nase passieren. Umso wichtiger ist es zunächst festzustellen, wie gut sich SchülerInnen auf eine bestimmte Aufgabe konzentrieren können.
Aufmerksamkeit spielt beim Lernen und Aneignen von Informationen insofern eine grundsätzliche Rolle, als das zunächst die Aufmerksamkeit auf die (neue) Information gerichtet wird und im zweiten Schritt diese auch in bereits bestehende individuelle kognitive Strukturen integriert wird. So gesehen kann auch gesagt werden, dass die Effektivität des Lernprozesses abhängig ist von der Aufmerksamkeit, die bereitgestellt wird. Bei der Konzentrationsfähigkeit handelt es sich nicht um ein statisches Konstrukt, sondern um ein Potential, das durch gezielte spielerische Übungen entfaltet und weiterentwickelt werden kann.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.